top of page
PXL_20220930_121954046.jpg

Fleischfressende Pflanzen

In diesem Abschnitt stelle ich Ihnen die sogenannten fleischfressenden Pflanzen gemäßigter Klimazonen vor, die ich das ganze Jahr über im Freien anbaue.

Das Substrat

Fleischfressende Pflanzen wachsen in Feuchtgebieten wie beispielsweise Mooren. Das Substrat muss aus hellem Torf bestehen. Es ist möglich, Perlit und getrocknetes Torfmoos hinzuzufügen. Ich füge auch lebendes Torfmoos an der Oberfläche hinzu. Drosera-Arten bevorzugen eine dicke Schicht Torfmoos auf dem Torf. Ich werde darauf im entsprechenden Datenblatt zurückkommen. Blonder Torf ist aufgrund seiner Nicht-Nachhaltigkeit immer schwieriger zu finden. Es gibt jedoch Alternativen, die von einigen Produzenten getestet werden, wie beispielsweise Kokosfasern. Ich selbst habe noch keine Versuche damit unternommen. In meinem Webshop finden Sie lebendes und getrocknetes Torfmoos, um mit der Kultur fleischfressender Pflanzen zu beginnen.

Bewässerung

Es muss weiches Wasser wie Regenwasser oder Umkehrosmosewasser verwendet werden. Das Gießen mit mineralhaltigem Leitungswasser ist für fleischfressende Pflanzen kurzfristig tödlich. Lassen Sie den Topf von März bis Oktober immer in 2 bis 5 cm Wasser stehen. Im Winter stelle ich die Töpfe wettergeschützt auf meine Terrasse, aber immer in die Kälte. Es ist wichtig, das Glas niemals vollständig austrocknen zu lassen. 

Überwinterung

Die fleischfressenden Pflanzen, die ich im Folgenden vorstellen werde, müssen im Winter draußen bleiben, damit ihre Winterruhe eingehalten wird. Die Drosera bilden ein sogenanntes Hibernaculum. Die Leimfallen verschwinden im Winter und es bleibt nur die Mitte der Pflanze übrig, die sich in sich zusammenzurollen scheint. Die kalte Überwinterung ist für Pflanzen wichtig, weil sie ihrem vegetativen Rhythmus entspricht. Sein Fehlen führt zum Pflanzensterben. Sie sollten daher im Winter nicht in der Wohnung warm gehalten werden.

Drosera rotundifolia
Sarracenia
bottom of page